Zu den Aufgaben der Jugendfeuerwehr Hamburg gehört die Facharbeit, die sich in verschiedenen Fachbereichen untergliedert. Sie soll die Mitglieder und die Leitungen der Gruppen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen und fördern.
Bildung
Finanzen
Internationale Jugendarbeit
Jugendpolitik
MARTINSHORN
Öffentlichkeitsarbeit
Wettbewerbe
FACHWARTE
Die Verantwortung für die Facharbeit haben die Fachwarte. Sie werden auf vier Jahre von der Delegiertenversammlung gewählt. Fachwarte sind als stimmberechtigte Mitglieder im Landesjugendfeuerwehrausschuss und der Delegiertenversammlung.
Die Fachwarte können als Gäste an den Bereichsjugendfeuerwehrversammlungen sowie an der Bereichsjugendfeuerwehrwarteversammlung teilnehmen, um sich und die Gruppen gegenseitig zu informieren und ihre Arbeit darauf auszurichten. Innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr sind sie in jeweiligen Fachausschüssen die Vertreter Hamburgs.
FACHWART-VERTRETER
Es gibt die Möglichkeit, Stellvertreter für die Fachwarte zu benennen. Dies erfolgt durch den Landesjugendfeuerwehrausschuss auf Vorschlag des Fachausschusses. Die Amtszeit des Stellvertreters ist an die des jeweiligen Fachwarts gekoppelt.
Derzeit gibt es Fachwart-Vertreter in den Fachbereichen Bildung, Jugendpolitik und Martinshorn.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Polizei und Feuerwehr waren seit seiner Geburt zentrale Gegenstände der Kindheit. Es waren die bestimmenden Themen. Als er dann nach Bergstedt gezogen ist und seine Mutter ihn auf die Warteliste der dort ansässigen Jugendfeuerwehr gesetzt hat, war der erste Schritt getan. Patrick ist mit 13 Jahren in die Jugendfeuerwehr eingetreten. Dort war er auch mehrere Jahre lang als Jugendsprecher aktiv.
Nach seinem Übertritt in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bergstedt engagiert er sich als Betreuer in seiner Heimatwehr. Kurze Zeit später folgte dann auch die Mitarbeit im Fachausschuss Wettbewerbe im Wertungsrichterkreis der Jugendfeuerwehr Hamburg
Großes Interesse für die Bildungsarbeit der Jugendfeuerwehr Hamburg entwickelte Patrick Fassian 2016. Er begann mit ersten Wochenendseminaren als Betreuer und Referent. Das machte ihm richtig Spaß, sodass er sich entschloss dem Fachausschuss Bildung beizutreten und sich nun ehrenamtlich im Rahmen der außerschulischen Jugendarbeit zu engagieren. Seit 2018 leitet er den Fachbereich Bildung.
Ideal kann er diese Aufgabe mit seinem beruflichen Werdegang verknüpfen: Als Student des Lehramtes für die Primar- und Sekundarstufe 1 bringt er Theoriekonzepte des Studiums und Praxis in der Bildungsarbeit der JF Hamburg zusammen.
Vita
|
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ordentlichkeit, Gründlichkeit und das richtige Ablagesystem ... Im Job und im Ehrenamt die richtigen Voraussetzungen, die Matthias Hedemann braucht. Der Beamte im Bezirksamt Bergedorf ist seit vielen Jahren mit der Jugendfeuerwehr verbunden.
Zunächst als Mitglied seiner Jugendfeuerwehr im Stadtteil Lohbrügge, dann als Betreuer und zuletzt als Jugendfeuerwehrwart der Lohbrügger Freiwilligen Feuerwehr.
Auch auf Landesebene hat er sich schon häufig eingebracht: Beim Internationalen JF-Zeltlager 2002 war er in der Gemeindedirektion dabei und hat bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen bei der Vorbereitung und Durchführung die Fahne der Jugendfeuerwehr hochgehalten.
Seit 2007 unterstützt er auf Landesebene das Team, erst als Fachwart-Vertreter Finanzen, seit 2008 dann als Fachwart.
Vita
|
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung folgt ...
Vita
|
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anne Kathrin Langeloh ist mit der Jugendfeuerwehr Hamburg groß geworden, als jüngste Tochter des ehemaligen Landesjugendfeuerwehrwarts Gerd Langeloh war sie schon von klein auf immer mit dabei und schon früh vom „Feuerwehrvirus“ infiziert.
So trat sie auch schon mit 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr Billwerder ein und hat sich mit großer Begeisterung an den Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr Hamburg eingebracht. Mit 14 Jahren wurde sie zur Jugendsprecherin ihrer Jugendfeuerwehr gewählt und brachte sich danach bereits aktiv in die Arbeit der Landesebene ein.
Auch nachdem sie in die Einsatzabteilung ihrer Heimatwehr Reitbrook gewechselt ist, blieb sie der Jugendfeuerwehr treu. Erst als Betreuerin bei der Jugendfeuerwehr Billwerder und bei diversen Seminaren, später als Fachwartin für Jugendpolitik.
Außerhalb der Feuerwehr studiert sie Flugzeugsystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg und arbeitet nebenher auf dem Familienbetrieb Milchhof Reitbrook. In der Freizeit ist sie gerne am Meer zum Kitesurfen.
Vita
|
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Weltenbummler Sven Klement ist das "dienstälteste" Mitglied im Landesjugendfeuerwehrausschuss in einer Funktion.
Im Job kommt der gelernte Industriemechaniker hoch hinaus: er baut und repariert Schiffskrananlagen für eine große Hamburger Werft - und das nicht nur in Hamburg, sondern in der ganzen Welt.
Das Notebook ist daher natürlich immer dabei, denn die Zeiten von Klebestift, Schere und Kopierer beim MARTINSHORN sind schon lange vorbei.
Vita
|
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
... Informationen folgen ...
Vita
|